Traditionsgemäss traf der St. Nikolaus, Bischof von Myra, am 5. Dezember mit seinen lieben Helfern der St. Nikolausgesellschaft Wangen bei Olten in Wangen (SNGW) ein. Die Gäste aus Myra wurden von den farbigen Iffelen sowie den archaischen Klängen der Trychler der St. Nikolaus-Gruppe Olten (SNGO) sowie dem lustigen Glockengeläut des Freizeitclubs Arkadis Olten begleitet. Eine grosse Schar Kinder, begleitet von einer grossen Anzahl Erwachsener, begrüsste erwartungsvoll und fröhlich den gütigen und weisen Samichlaus. Nach der Begrüssung konnten die Kinder ihre Versli aufsagen und sich danach mit Bratwurst und Tee stärken. Die Helfer und Samichlaus zogen sich später zur Ruhe zurück. Am Nikolaustag, den 6. Dezember, besuchten die Gäste aus Myra Kindergärten, Senioren-zentren und am Abend ganz viele Familien zu Hause. Diese Familienbesuche sind jeweils die Höhepunkte der Besuchstouren, wobei sich immer wieder eindrückliche, wie auch berührende Begegnungen ergeben. Dass die Besuche des Samichlaus mit der Dienerin und dem Schmutzli nicht nur in Wangen gefragt war, versteht sich von selbst. Sie besuchten in der näheren sowie in der weiteren Umgebung zum Beispiel die Polyarthrytikervereinigung, eine Jugendfeuerwehr, beehrten mit ihrem Besuch Senioren- sowie Personalweihnachtsfeiern. Am Ende der 23. Nikolaus-Saison reisten die beiden Präsidenten der SNGW und SNGO nach Augsburg zum 1. Internationalen St. Nikolaustreffen. Im festlichen Dankgottesdienst mit dem Augsburger Bischof Meier feierten viele Kinder mit ihren Eltern und den zahlreichen, im Bischofsornat gekleideten Nikoläusen aus nah und fern. Nach dem bischöflichen Apéro begaben sich die Teilnehmer zur „Bischof-Nikolaus-Synode“ zum Gedankenaustausch. Viel zu schnell vergingen die aufschlussreichen und interessanten Tage in der ehemaligen römisch-rätischen Provinzhauptstadt Augsburg. Es blieb noch Zeit das weltberühmte „Augsburger-Christkind“ sowie den Christkindlesmarkt zu besuchen.